Am vergangenen Sonntag machten sich die Teilnehmer der Kirchengemeinden der Region Dassel mit einem ortsansässige Busunternehmen auf den Weg zur Landesgartenschau Bad Gandersheim.
Den Auftakt zum gemeinsamen Landesgartenschautag bildete der Gottesdienst zum Thema "Im Kornfeld" unter der Leitung von Pastorin Dr. Wiebke Köhler mit Prädikantin Susanne Hornung, Pastorin Elsa Höffke und Pastorin Heike Sieberns. Musikalisch wurde der beeindruckende Gottesdienst von den Bläsern und dem Gospelchor aus dem Bezirk Einbeck unter der Leitung von Susanne Hahnheiser und Kantorin Ulrike Hastedt umrahmt.
Im Anschluss kam man am "Ankerplatz" zusammen, wo die Teilnehmer sich in einem von vier verschiedenen Führungsthemen der Landesgartenschau anschließen konnten und informatives zu Mustergärten, Sole-Naturfreibad, dem Solewasser, den Themenparks und Roswitha erfuhren, oder sich selbst auf dem Gelände nach freiem Ermessen mit seinen vielfältigen Angeboten bewegen. Mit den amtierenden Königinnen 2023: Dornburger Rosenkönigin, der Kirschblütenkönigin aus Gohlmbach und der Waldkönigin aus Silberborn, am Pavillon der Regionen ins Gespräch kommen, den furchtlosen Piraten beim balancieren über dem ersten Osterbergsee in spektakulärer Höhe auf der Slackline fasziniert zu schauen, Meerjungfrau und Pirat in der Stand Up Paddle Piratenshow bestaunen. Oder einfach Zeit, Ruhe und Entspannung auf einem der Bänke und Ruhekissen genießen und den Blick über das schillernde Wasser, den beiden Trauerschwänen Victoria und Albert, den zahlreichen Libellen und den schwirrenden Schmetterlinge gleiten lassen. Ein gelungener Sonntagsausflug, bei herrlichem Wetter, neigte sich dann mit der Rückfahrt um 17:00 Uhr mit vielen schönen Eindrücken und bleibenden Erinnerungen dem Ende.
Fotos von der Emmaus-LaGa-Fahrt im Anhang unter den Button "Ganzen Beitrag anzeigen..." ⬇️
Am 25.09. um 17:00 feiern wir eine Andacht zum Erntedankfest im Seniorenheim Menetatis. Musikalisch wird diese Andacht vom Lüthorster Chor GospeLife mitgestaltet. So wird aus einer Mischung aus bekannten Gemeindeliedern zum Erntedank und den englischsprachigen Gospelsongs auf vielfältige Weise unser Dank zum Ausdruck gebracht. Die Andacht wird gestaltet von Silke Henne aus Deitersen und Verena Pape aus Dassel sowie Frank Pape. Sicher eine ganz besondere Andacht!
Motiviert packten Mädchen und Jungen sowie die Kinderclubeltern des ev.-luth. Kinderclubs gleichermaßen an und bündelten ihre Kräfte beim umsetzten des Projektes „Blühwiese“. Im Handumdrehen nahm die Gestaltung vor einiger Zeit Form an. Die brache Fläche wurde mit Steinen gesäumt, eingesät und mit reichlich Wasser versorgt und Mutter Natur das Sprießen und Gedeihen des Saatguts überlassen. Die gelungene Arbeit und das Vertrauen darauf ließ nun ein kleines Blühwiesenmeer, ein Paradies heimischer Pflanzen aus Ringelblumen, Kornblumen, Sonnenblumen, Herbst-Anemonen, Blauer Borretsch, Malve, blau-violette gewöhnlicher Natternkopf und viele andere Sorten mehr wachsen. Ein echter Hingucker entstand, der mit Blütenfarben, unterschiedlichsten Pflanzenformen und ihrem Blumenduft bezaubern, die besonders bei Insekten wie Bienen oder Schmetterlingen beliebt sind. Alle, die Gemeinde und Kinderclubkinder, können sich an dem verdienten Anblick der Blüten- und Farbvielfalt seit einigen Wochen erfreuen. Es ist so schön im Blütenrausch – Hummeln brummen, Bienen summen und prächtige Schmetterlinge flattern elegant von Blüte zu Blüte. Eine Augenweide. Ein farbenfrohes Naturidyll an der St. Christophorus Kirche.
Fotos im Anhang unter den Button "Ganzen Beitrag anzeigen..." ⬇️
Wer einen munteren plattdeutschen Gottesdienst vergangenen Sonntag erleben wollte, der hatte kürzlich in Amelsen und Mackensen die Gelegenheit dazu - ein Gottesdienst der besonderen Art. Das Team von Plattdütsche Kerke ist in den Kirchenkreis Leine-Solling underwejens und hielt einen Gottesdienst zum Thema „Dankbarkeit macht glücklich„ in den Kirchen St. Servatii Kirche und St. Christophorus Kirche. Zahlreiche Gemeindemitglieder führte es zum Gottesdienst der besonderen Art, zur besonderen Sprache. Eine Sprache die heute noch verbreitet und auch verstanden, aber seltener gesprochen wird. Sieben Mitwirkende aus dem Team der plattdeuschen Kerke führten diesen Gottesdienst mit Albert Behrens, Annelie Westphal, Sabine Zech, Manfred Meyer, Elke Hartje, Wilchen Wille und Falk Zech durch und nahm die Gemeinde zu Dankbarkeit macht glücklich in plattdeuscher Sprache mit und warf Blicke auf die vielfältigen Gaben der Natur zudem nichts leichter ist, als „danke“ zu sagen. Was ist leichter, als im Sommer und im Herbst auf die Erntegaben zu schauen, die da herangereift sind: Köstlich und vielfältig, schmackhaft und gesund! Für die, die Platt weniger vertraut ist und um der Gemeinde das Verstehen zu erleichtern, wurde der Gottesdienst durch großformatige Bilder veranschaulicht und alle Texte auf Hochdeutsch zum Mitlesen bereitgelegt. Vielfältige Naturgaben wurden betrachtet – alles in plattdeutscher Sprache. Auch die Lieder, das Glaubensbekenntnis und das Vater unser wurde in Plattdeutsch gehalten. Ein besonderes Sonntaggottesdiensterlebnis in diesen Kirchenjahr.
Am Ende der Sommerferien besuchte der Kinderclub die Landesgartenschau in Höxter bei einer geführten Führung in der Wallanlage.
Prasselnder Regen ist im diesem Sommer keine Seltenheit, sie kamen besonders häufig vor. Und ist alles andere was einem zur Landesgartenschau Höxter lockt.
Leider meinte das Wetter es auch am langeplanten und terminierten Führungstag für den Kinderclub nicht ganz so gut, wenn es wie aus Eimern vom Himmel schüttet. Regenwetter wünscht sich niemand – vorallem wenn man sehnsüchtig auf die Sonne wartet und eine bunte Blütenpracht besichtigen und bestaunen möchte. Viele Blumen schliessen ihre Blüten, wenn Regen bevorsteht, oder öffnen sie an diesem Tage gar nicht erst, manche senken auch ihre Blätter deutlich sichtbar. Die Pflanzen reagieren entsprechen.
Dennoch traf sich der Kinderclub in Höxter, um sich die Landesgartenschau Höxter anzusehen und wissenswertes bei einer Führung in der Wallanlage zu erfahren. Pünktlich zum Führungsbeginnt ließ zum Glück der Regen nach und die Regenschauer hielten für diesen Moment inne. Es wurden die idyllisch und wunderschön angelegten Gartenanlagen mit Pavillon, kunstvollen Beeten, Bonsaibäumen und Co. in der Wallanlage bestaunt und durch den Guide wissenswertes darüber vermittelt. Auch nach Regen, kann die Natur so schön sein, wenn sich die Tropfen auf die bunte Blütenpracht, dem grünen Blätterwerk legen und das Wasser auf den Blumen und Blätter glitzern und schillern lässt. Regentropfen verzaubern die Natur und lassen auch nasse Tage nicht grau aussehen.
Die diesjährige Kleidersammlung der Brockensammlung Bethel in unserer Kirchenregion findet in der Zeit vom 04.-10.09. statt. Abgabestellen, jeweils 8-18 Uhr: Dassel | Garage am Pfarrhaus, An der Kirche 16 | So, 10.09. Ellensen | Garage am Wichernhaus, Beekestraße | 04.-08.09. Eilensen | Anna-Kapelle, Eilenser Straße | 04.-08.09. Hilwartshausen | Pfarrsaal, Schnakenburg | 04.-08.09. Lauenberg | Kirche, Sollingstraße | 04.-10.09. Lüthorst | Carport auf dem Pfarrhof | 06.-08.09. Mackensen | Scheune Dictus, Meierstr. 4 | Fr, 08.09. Sievershausen | Carport Hertel, An den Auen 3 | 04.-08.09.