© A. Becker
In den Supermärkten und Geschäfte geht es an Ostern um bunte Eier und Schokohasen. Doch das hat mit dem Ursprung des christlichen Festes nichts zu tun. Es geht um den Tod und die Auferstehung von Jesus Christus, der stellvertretend für die Sünden aller Menschen starb. Das ist der Kern der christlichen Botschaft.
Um diese Botschaft sich in Erinnerung zu rufen, hatte der Kinderclub der Emmaus-Kirchengemeinde Dassel-Solling die Gestaltung eines Auferstehungsgarten für zu Hause auf dem Programm. Ein Auferstehungsgarten, quasi einen eigenen Ostergarten für das Wohnzimmer, der auf gärtnerischer und spielerische Art und Weise von der Auferstehung Jesu am Ostersonntag mit dem vorfinden des leeren Grabes erzählt.
Dieser wurde gan einfach mit einigen Materialien aus einem Blumentopf, einem Blumenuntersetzer, Erde, Kieselsteine, Moos, Ästen, einem Stück Leinentuch und einem Teelicht gestaltet.
Schritt für Schritt nahmen die Gärten der Kinder bei sonnigem Wetter auf dem Wiesengelände vor der St. Christophorus Kirche Gestalt an. Zuerst wurde der Blumentopf auf die Untersetzer gelegt, mit kleinen Schüppen dann Blumenerde angefüllt und über dem Blumentopf den Hügel Golgotha errichtet. Der Hügel wurde mit Moos, das zuvor beim wandern zum Burgkreuz im Wald bereits gesammelt wurde, bedeckt. Vor dem entstanden Grabhügel wurden Kieselsteine gelegt und ein großer Stein, als Grabstein an die entstandene Grabeshöhle gelehnt. Dann wurden aus Ästen drei Kreuze mit Hilfe einer Gartenschere in eine passende Länge geschnitten, mit einer Schnur zusammengebunden und vorsichtig in das Moos auf den Hügel gesteckt. Zum Abschluss wurde in das Grab noch ein Stück Leinentuch und ein Teelicht platziert.
Jedes Kind ließ dabei seine eigene Kreativität freien Lauf. Da wurde aus den Kieselsteine ein dekorativer Gartensteinweg bis zur Höhle angelegt. Andere streuten noch Blumensamen aus, damit später alles wachse und blühe.
Jetzt ziert der dekorative Ostergarten die Wohnzimmer und erinnert uns an das, worum es an Ostern geht: Jesus hat das Kreuz beziehungsweise den Tod besiegt und das Grab verlassen. Er lebt und hat uns noch dazu mit ewigem Leben beschenkt. Wir feiern den Sieg des Lebens über Tod und Leid. Mit dem Auferstehungsgarten
wurde Ostern den Kindern kreativ dargestellt und erlebbar gemachen.
Nach dem kreativen Gestalten „Gärtnern“ wurde der Kinderclubnachmittag mit Bewegungsspielen und Spaß im ehemaligen Pfarrgarten beendet.
Um diese Botschaft sich in Erinnerung zu rufen, hatte der Kinderclub der Emmaus-Kirchengemeinde Dassel-Solling die Gestaltung eines Auferstehungsgarten für zu Hause auf dem Programm. Ein Auferstehungsgarten, quasi einen eigenen Ostergarten für das Wohnzimmer, der auf gärtnerischer und spielerische Art und Weise von der Auferstehung Jesu am Ostersonntag mit dem vorfinden des leeren Grabes erzählt.
Dieser wurde gan einfach mit einigen Materialien aus einem Blumentopf, einem Blumenuntersetzer, Erde, Kieselsteine, Moos, Ästen, einem Stück Leinentuch und einem Teelicht gestaltet.
Schritt für Schritt nahmen die Gärten der Kinder bei sonnigem Wetter auf dem Wiesengelände vor der St. Christophorus Kirche Gestalt an. Zuerst wurde der Blumentopf auf die Untersetzer gelegt, mit kleinen Schüppen dann Blumenerde angefüllt und über dem Blumentopf den Hügel Golgotha errichtet. Der Hügel wurde mit Moos, das zuvor beim wandern zum Burgkreuz im Wald bereits gesammelt wurde, bedeckt. Vor dem entstanden Grabhügel wurden Kieselsteine gelegt und ein großer Stein, als Grabstein an die entstandene Grabeshöhle gelehnt. Dann wurden aus Ästen drei Kreuze mit Hilfe einer Gartenschere in eine passende Länge geschnitten, mit einer Schnur zusammengebunden und vorsichtig in das Moos auf den Hügel gesteckt. Zum Abschluss wurde in das Grab noch ein Stück Leinentuch und ein Teelicht platziert.
Jedes Kind ließ dabei seine eigene Kreativität freien Lauf. Da wurde aus den Kieselsteine ein dekorativer Gartensteinweg bis zur Höhle angelegt. Andere streuten noch Blumensamen aus, damit später alles wachse und blühe.
Jetzt ziert der dekorative Ostergarten die Wohnzimmer und erinnert uns an das, worum es an Ostern geht: Jesus hat das Kreuz beziehungsweise den Tod besiegt und das Grab verlassen. Er lebt und hat uns noch dazu mit ewigem Leben beschenkt. Wir feiern den Sieg des Lebens über Tod und Leid. Mit dem Auferstehungsgarten
wurde Ostern den Kindern kreativ dargestellt und erlebbar gemachen.
Nach dem kreativen Gestalten „Gärtnern“ wurde der Kinderclubnachmittag mit Bewegungsspielen und Spaß im ehemaligen Pfarrgarten beendet.