„Frauen mit Weitblick" begeben sich auf Brauereibesichtigungstour und Tauchen in die Welt der Einbecker Brauerei ein.
Für den Einstieg in die Brauereiwelt nahm die Frauengruppe an einem neuem Konzepte für die Brauereiführungen der Nörti Night teil mit besonderem Fokus der Marke Nörten-Hardenberger, Bierverkostung und jede Menge Spaß bei geselligen Spielen.
Die Entdeckungsreise startete mit Basiswissen zur Historie der Einbecker Brauerei und einem Videogesprächsfilm zwischen Till Eulen Spiegel, Martin Luther und Brauer Elias Pichler. Die Tour führte weiter zum Sudhaus, dann über den Gär- und Lagerkeller, der Filtration, der Abfüllung und Verkronung bis zur mechanische Fassabfüllung und Verladung in der Verladehalle. Es gab viele Einblicke in die Brau- und Produktionsprozesse auf dem Geländer der Einbecker Brauerei.
Nach den Blick hinter die Kulissen und an fünf Streetart-Wandgemälden wie dem Bierbotschafter Martin Luther am Rolltor unterhalb des Parkdecks, die Hunde am Kesselhaus und Demeter - die Göttin der Ernte und des Bieres an der Außenwand des Malzsilos der Einbecker Brauhaus vorbei, ging es in den Nörti Keller. Dort ließen die Frauen mit Weitblick“ in lockerer Atmosphäre beim Quizzen und Bierpong spielen, Brezeln essen und der Nörten Hardenberger Bierverkostung mit Pils, Zwickl, Export und Bock den Abend gemütlich ausklingen.
Alle waren von der Größe, der modernsten Technik einer so traditonellen heimischen Brauerei mit all ihren Facetten und der Mischung aus spannenden Bier Facts und gemeinschaftlichen Zusammensein mit geselligen Spielen begeistert.
Für den Einstieg in die Brauereiwelt nahm die Frauengruppe an einem neuem Konzepte für die Brauereiführungen der Nörti Night teil mit besonderem Fokus der Marke Nörten-Hardenberger, Bierverkostung und jede Menge Spaß bei geselligen Spielen.
Die Entdeckungsreise startete mit Basiswissen zur Historie der Einbecker Brauerei und einem Videogesprächsfilm zwischen Till Eulen Spiegel, Martin Luther und Brauer Elias Pichler. Die Tour führte weiter zum Sudhaus, dann über den Gär- und Lagerkeller, der Filtration, der Abfüllung und Verkronung bis zur mechanische Fassabfüllung und Verladung in der Verladehalle. Es gab viele Einblicke in die Brau- und Produktionsprozesse auf dem Geländer der Einbecker Brauerei.
Nach den Blick hinter die Kulissen und an fünf Streetart-Wandgemälden wie dem Bierbotschafter Martin Luther am Rolltor unterhalb des Parkdecks, die Hunde am Kesselhaus und Demeter - die Göttin der Ernte und des Bieres an der Außenwand des Malzsilos der Einbecker Brauhaus vorbei, ging es in den Nörti Keller. Dort ließen die Frauen mit Weitblick“ in lockerer Atmosphäre beim Quizzen und Bierpong spielen, Brezeln essen und der Nörten Hardenberger Bierverkostung mit Pils, Zwickl, Export und Bock den Abend gemütlich ausklingen.
Alle waren von der Größe, der modernsten Technik einer so traditonellen heimischen Brauerei mit all ihren Facetten und der Mischung aus spannenden Bier Facts und gemeinschaftlichen Zusammensein mit geselligen Spielen begeistert.